Ausgewähltes Thema: Einfache Raspberry-Pi-Projekte für Einsteiger. Willkommen zu deinem freundlichen Start in die Mikrocomputer-Welt! Hier findest du leicht verständliche Projekte, kleine Erfolgserlebnisse und Geschichten, die Lust machen, weiterzubauen. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen in den Kommentaren und teile deine Fortschritte – gemeinsam lernen macht mehr Spaß.

Dein Start mit dem Raspberry Pi

Für Einsteiger sind Raspberry Pi 4 und Pi 400 besonders freundlich: solide Leistung, gute Community, viel Zubehör. Überlege dir Anwendung und Budget, dann entscheide pragmatisch. Teile gern in den Kommentaren, welches Modell du benutzt und warum.
Mit dem Raspberry Pi Imager schreibst du Raspberry Pi OS direkt auf die SD‑Karte, setzt WLAN und Passwort, und sparst dir komplizierte Erstkonfiguration. Nutze eine zuverlässige Karte ab 16 GB und sichere wichtige Daten regelmäßig.
Der Moment, wenn die grüne LED blinkt und der Desktop erscheint, ist magisch. Atme durch, notiere dir, was funktioniert, und frage bei Problemen nach. Unsere Community hilft gern – abonniere und bleib auf dem Laufenden.

Blinkende LED: Hallo, GPIO!

Bauteile und Sicherheit zuerst

Du brauchst LED, 220‑Ohm‑Widerstand, Breadboard und Jumper‑Kabel. Arbeite mit 3,3 V, nutze einen passenden Vorwiderstand und achte auf die Polung. Sicherheit geht vor: Kurzschlüsse vermeiden und Pins niemals direkt auf 5 V legen.

Mini‑Mediacenter mit LibreELEC

Schreibe LibreELEC mit dem Imager, starte den Pi, folge dem Einrichtungsassistenten, und füge deine Medienquelle hinzu. Dank HDMI‑CEC kannst du oft die TV‑Fernbedienung nutzen. Teile dein Setup, damit andere von deinen Tipps profitieren.

Mini‑Mediacenter mit LibreELEC

Binde NAS, USB‑Festplatte oder Netzwerkfreigaben ein, aktiviere hilfreiche Add‑ons und lasse die Bibliothek Poster sowie Infos laden. Halte alles übersichtlich benannt. Frag gern nach Empfehlungen, wir sammeln Leserfavoriten.

Wetterfühlen: Temperatur und Luftfeuchte messen

DHT11 oder DHT22 verstehen

Beide Sensoren sind günstig und schnell angeschlossen: 3,3 V, GND und ein Datenpin mit Widerstand. Der DHT22 misst genauer, der DHT11 ist super für den Anfang. Poste Fotos deines Aufbaus und stelle Fragen zur Verkabelung.

Daten erfassen mit Python

Mit einer passenden Bibliothek liest du Temperatur und Luftfeuchte aus, protokollierst die Werte in einer CSV und erkennst Trends. Plane automatische Messungen per Cron. Teile deine ersten Diagramme und frage nach Feedback.

Visualisieren und verstehen

Nutze Matplotlib für einfache Charts oder ein leichtes Dashboard. Schon wenige Tage zeigen Muster: kühlere Nächte, feuchte Morgen. Lade deine Erkenntnisse hoch, abonniere den Blog und diskutiere mit uns über spannende Kurven.
Workslines
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.